Global Denken, Lokal Handeln - seit 1999.
Die Klimakrise ist jetzt! Extreme Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen sind Realität. Besonders betroffen sind Menschen im Globalen Süden, obwohl sie kaum zur Krise beigetragen haben.
Zehn Stimmen aus der ganzen Welt berichten von ihren Erfahrungen mit den Folgen der Klimakrise. Sie nehmen die Lernenden mit auf eine Reise: Wo ist die Klimakrise bereits spürbar? Wer sind die Verursachenden, wer die Hauptbetroffenen? Welche historischen Erklärungen gibt es hierfür? Was bedeutet Klimagerechtigkeit?
Das Bildungsmaterial vermittelt globale und historische Zusammenhänge und motiviert zum aktiven Einsatz für Klimagerechtigkeit.
Empfohlen ab Klasse 9
Download Weltkarte DIN A1 mit Begleitheft
Weitere Materialhinweise
Zum Thema Klimakrise und Klimagerechtigkeit gibt es zahlreiche Bildungsmaterialien und spannende Hintergrundinformationen. Hier ist eine Auswahl von weiteren Materialien zusammengestellt:
Klasse Klima Handbuch von der BUNDjugend
In diesem Handbuch dreht sich alles um das Thema Klimaschutz. Den Schwerpunkt bildet ein umfassender Methodenpool, der praxiserprobte Methoden für die 5. bis 10. Klasse und didaktisch aufbereitete Themen bietet.
Zum Handbuch
Climate Change – A serious Game von Ecomove
Das Bildungsmaterial zum Themenkomplex „Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel“ wurde in Zusammenarbeit mit Lehrkräften entwickelt und erprobt. Es enthält sieben spielerische Methoden, die die Möglichkeit bieten, das Thema partizipativ und als spielerisches Lernen zu behandeln.
Zum Bildungsmaterial
KlimaPakete von BildungsCent e.V.
Schulen (ab der fünften Klasse) erhalten im Laufe eines Schuljahres sechs aktivierende, inspirierende und handlungsorientierte KlimaPakete, die sich thematisch an den Sektoren des Klimaschutzplans der Bundesregierung orientieren.
Zu den Klimapaketen
Weltkarte Klimagerechtigkeit mit Begleitmaterial von Brot für die Welt
Die Weltkarte ermöglicht virtuelle Projektbesuche bei Partnern von Brot für die Welt in Ländern des Globalen Südens, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzen. Via Smartphone und Tablet können Schüler*innen spielerisch die Projekte erkunden. Zu jedem Lernspiel gibt es zusätzlich analoge Arbeitsmaterialien.
Zur Weltkarte
Methodenmappe Klimagerechtigkeit der Infostelle Klimagerechtigkeit des Zentrums für Mission und Ökumene
Umfangreiche Methodensammlung, mit dem Ziel, Schüler*innen durch interaktive Methoden spielerisch und Spaß bringend an das Thema Klimawandel und Gerechtigkeit heranzuführen.
Zur Methodensammlung
Klima.Wandel.Gerechtigkeit vom Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V.
Der Bildungsbaustein für die Klassen 8–10 vermittelt Grundlegendes zum Klimawandel, verdeutlicht Ungleichheiten in der Verteilung von Verantwortung und Risiken des Klimawandels und versucht, bewussteres und nachhaltigeres Handeln zu fördern.
Zum Bildungsbaustein
Unser Klima – unser Leben von bezev (Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.)
Das inklusive Bildungsmaterial zum Thema Klimaschutz berücksichtigt die verschiedenen Unterstützungs-Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlicher. Es beinhaltet didaktische Ideen und methodische Umsetzungsvorschläge.
Zum Bildungsmaterial
Transformative Bildung mit dem Handabdruck von Germanwatch e.V.
Das Handbuch enthält 20 abwechslungsreiche Methoden, die Menschen ermutigen, eigene Projekte für eine sozial und ökologisch gerechtere Welt zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu ermächtigen, einen nachhaltigen Handabdruck zu hinterlassen.
Zum Handbuch
Ich kehre millionenfach zurück von glokal e.V.
Die Mappe dokumentiert neun Porträts von Klimaaktivist*innen und Kollektiven, die zeigen, wie unzulänglich die bisherige Erzählung über das Klima ist. Es sind vor allem Porträts von Personen aus ehemals kolonialisierten Ländern.
Zur Porträt-Mappe
Kolonialismus und Klimakrise – Über 500 Jahre Widerstand von der BUNDjugend
Die Broschüre zeigt, wie voranschreitende Umweltzerstörung und Erwärmung der Atmosphäre aus einem kolonialen Denken entstanden sind und welche vielfältigen Widerstandskämpfe seit 500 Jahren gegen Ausbeutung von Mensch und Natur stattfinden.
Zur Broschüre
Klimaschulden und Reparationen vom Konzeptwerk Neue Ökonomie
Im Sinne globaler Klimagerechtigkeit informiert die Broschüre über die Frage von Klimaschulden und Reparationen.
Zur Broschüre