Ernährungsrat für die Region Eifel-Mosel-Hunsrück gegründet

Mit einer feierlichen Gründungsveranstaltung hat der Ernährungsrat Eifel-Mosel-Hunsrück offiziell seine Arbeit aufgenommen. Knapp 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Landwirtschaft, Gastronomie, Verarbeitung, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Handel haben sich dafür am Donnerstag, den 13.03. im Tagungs- und Gästehaus der Barmherzigen Brüder Trier eingefunden. Ziel des Ernährungsrates ist es, nachhaltige Veränderungsprozesse im Bereich der Lebensmittelproduktion, -beschaffung und -verarbeitung zu initiieren sowie Bildungsprojekte und Sensibilisierungsmaßnahmen zum Thema Ernährung in der Region umzusetzen.

Die Gründungsveranstaltung rückte das Thema Gemeinschaftsgastronomie in den Fokus. Denn mit ihrem großen Nachfragepotential – täglich essen rund 16 Millionen Menschen in Kantinen, KiTas, Schulen und Seniorenheimen – bietet sie einen wichtiges Ansatzpunkt für die Transformation des Ernährungssystems. Patrick Wodni, Koch und stellvertretender Projektleiter der Kantine Zukunft Berlin, berichtete, wie es gelungen ist, 200 Kantinen in Berlin und Brandenburg auf einen durchschnittlichen Bioanteil von 60 Prozent umzustellen – und das ohne Mehrkosten!

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wurde anschließend erörtert, wie eine Transformation in der Gemeinschaftsgastronomie hin zu mehr Bio und Regional einen ernährungspolitischen Umbauprozess in der Region einleiten kann. Neben Herrn Wodni diskutierten Andreas Becker, Leiter der Zentralküche vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Gerhard Brenner, Geschäftsführer vom Kreisbauern- und Winzerverband Trier-Saarburg sowie Julia Hollweg vom Klimaschutzmanagement der Stadt Trier. Das Gespräch machte deutlich, wie wichtig eine Vernetzung der Akteure ist und unterstrich damit die Arbeit des neuen Ernährungsrats. Auch der Ernährungsbildung wurde eine zentrale Rolle zugeschrieben. „Der Wandel beginnt in den Köpfen der Menschen“, so Andreas Becker und forderte das Schulfach Ernährung.  

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde als symbolischer Akt ein knapp 1 Meter großes Brot aufgeschnitten und an die Gäste verteilt. Der Ernährungsrat nimmt damit seine Arbeit auf. Damit der Ernährungsrat in der Region Eifel-Mosel-Hunsrück zu einem einflussreichen Gremium wachsen kann, werden viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht. Alle Initeressierte sind herzlich willkommen! Das nächste Treffen des Ernährungsrats werden wir hier auf unserer Website bekannt gegeben. 

Der Ernährungsrat Eifel-Mosel-Hunsrück geht aus einer im April 2023 entstandenen Initiative hervor, die verschiedene Akteure des Ernährungssystems miteinander vernetzen möchte. Durch den gegenseitigen Austausch und gemeinsame Projekte soll eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung innerhalb der Region gefördert und auf kommunaler Ebene verankert werden. Organisatorisch ist der Ernährungsrat bei der Lokalen Agenda Trier e.V. angesiedelt. Die Koordinationsstelle bei der Lokalen Agenda wird im Rahmen des „Eine Welt-Promotor:innen-Programms“ gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL und dem Land Rheinland-Pfalz. Die Gründungsveranstaltung wurde gefördert von der Sparkassen-Stiftung Trier, der GLS Treuhand e.V., dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und der Quint Warenhandel GmbH.

Fotos: Luca Natale

Beitrag teilen
Skip to content