Auch in diesem Jahr sind wir bei den Kulturwandertagen des Amts für Stadtkultur und Denkmalschutz in Trier mit dabei!
In der Woche vom 06. bis 10. Oktober 2025 öffnen wir unsere Türen für alle Trierer Schüler:innen und bieten drei tolle Workshops an. Die Teilnahme ist kostenlos!
Montag (06.10.) und Mittwoch (08.10.) von 09 bis 11 Uhr: Betonstadt oder Gartenstadt – wie möchtest Du lieber leben?
Gemeinsam finden wir heraus, welche Möglichkeiten es gibt, eine Stadt zu begrünen und gestalten künstlerische Bilder oder Objekte dazu. Ihr erfahrt, welche Faktoren das Stadtklima beeinflusen und welche positiven Auswirkungen eine Stadtbegrünung auf das Klima, die Tiere und uns Menschen hat. Zum Abschluss basteln wir gemeinsam Samenkugeln. Lasst uns die Natur zurück in die Stadt holen!
Der Workshop richtet sich an die Klassenstufen 2 bis 6. Je nach Bedarf und Gruppengröße kann der Workshop in der Lokalen Agenda oder der Schule stattfinden und kann gegebenenfalls zeitlich angepasst werden.
Das benötigst Du: Brotdose für den Transport der Samenkugeln.
Dienstag (07.10) und Donnerstag (09.10.) von 09 bis 11 Uhr: „Malala – Die jüngste Friedensnobelpreisträgerin“
In diesem Workshop mit Lesung lernt ihr Malala aus Pakistan kennen und erfahrt mehr über die Geschichte ihrer Kindheit, in einem kriegsgeplagten Land, in dem Hoffnung nicht verloren gehen darf. Gemeinsam lernen wir mehr über ihren Einsatz für Bildung und wie sie die jüngste Friedensnobelpreisträgerin aller Zeiten geworden ist.
Der Workshop richtet sich an die Klassenstufen 2 bis 6. Je nach Bedarf und Gruppengröße kann der Workshop in der Lokalen Agenda oder der Schule stattfinden und kann gegebenenfalls zeitlich angepasst werden.
Das benötigst Du: Schreibunterlagen und Schreibmäppchen.
Freitag (10.10.) von 09 bis 11 Uhr: Vom Blatt zum Bogen – Papier selbst schöpfen
Papier finden wir in unserem Alltag überall – aber hast Du dich schon einmal gefragt, woe es eigentlich entsteht? In diesem Workshop tauchen wir in die spannende Welt des Papiers ein: Wo kommt es her? Wie wurde es früher hergestellt? Und wie können wir es heute mit einfachen Mitteln selbst schöpfen? Gemeinsam entdecken wir die Geschichte und Bedeutung von Papier in verschiedenen Kulturen und stellen unser eigenes Papier her – einzigartig, nachhaltig und mit viel Kreativität gestaltet!
Der Workshop richtet sich an die Klassenstufen 2 bis 6. Je nach Bedarf und Gruppengröße kann der Workshop in der Lokalen Agenda oder der Schule stattfinden und kann gegebenenfalls zeitlich angepasst werden.
Das benötigst Du: Brotdose für den Transport des Papiers.
Anmeldungen sind über das Amt für Stadtkultur der Stadt Trier ab dem 01. September 2025 hier möglich.