Unsere Projekte sollen innovativ und nachhaltig wirksam sein – deshalb erarbeiten wir auch eigene, vielfältige Workshop-Formate für verschiedene Altersgruppen. Die im Rahmen unserer Projekte entstandenen Ansätze sind sowohl für den schulischen, als auch für den außerschulischen Bereich (etwa Jugendzentren, Freizeiten oder Freiwilligendienstler) gut geeignet und beziehen eine möglichst breite Altersgruppe ein.
Auch das Themenspektrum ist groß: Von Themen klassischer Nachhaltigkeitsbildung rund um Konsum und Zusammenleben, bis hin zu komplex erscheinenden globalen Bezügen – wir haben für (fast) alle Anwendungsfelder etwas zu bieten.
Sie haben Interesse an unseren Workshop-Angeboten? Unser Bildungsteam steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!
Nachhaltigkeit & gutes Leben für alle
Kurzbeschreibung
Es geht nicht allen Menschen auf der Welt gleich. Auch bei uns in Deutschland gibt es viele Unterschiede. Doch alle Menschen weltweit sollen die Chance haben, am wirtschaftlichen, sozialen und technischen Fortschritt teilzuhaben. Alle Menschen sollen eine gute Bildung, eine menschenwürdige Arbeit und Beschäftigung erhalten. Die Schere zwischen Arm und Reich darf dabei nicht noch weiter auseinandergehen und muss sich schließen. Für alle Menschen müssen die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse abgedeckt sein.
Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen sozialer und globaler Ungleichheit. Sie lernen, wie jeder von uns zu einer gerechteren Welt beitragen kann, indem wir uns für die gleichen Chancen für alle Menschen weltweit einsetzen.
Zielgruppe/Alter
ab 1. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
von 1 bis 2 Stunden möglich
Planspiel zum Ökologischer Fußabdruck
Kurzbeschreibung
Im Planspiel nehmen die Teilnehmenden die Rollen von verschiedenen Personen auf der ganzen Welt ein. Anhand von Rollenkarten versetzen sie sich in diese Personen und beantworten verschiedene Fragen aus den Bereichen Konsum, Mobilität, Ernährung und Energie. Auf dieser Grundlage wird der ökologische Fußabdruck der Personen dargestellt und diskutiert.
Zielgruppe/Alter
ab 4. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
von 1 bis 2 Stunden möglich
Climate Challenge
Kurzbeschreibung
Viele unserer Multiplikator:innen sind als Multiplikator:innen des Bildungsformats Climate Challenge ausgebildet. Die #climatechallenge ist ein innovatives Bildungsformat, das Gruppen dazu befähigt, aktiv und effektiv Klimaschutz in ihrem Umfeld zu fördern. Mit einem Fokus auf gesellschaftlich-politisches Handeln und individuelle Verhaltensänderungen unterstützt das Format die Teilnehmer:innen dabei, ihren Handabdruck zu vergrößern und ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Durch drei Workshops und zwei mehrwöchige Selbstexperimente, die an Schulen, Hochschulen, außerschulischen Lernorten und in Kommunen stattfinden können, wird die Gruppe von ausgebildeten Multiplikator:innen begleitet. So wird nachhaltiger Klimaschutz praxisnah und greifbar.
Teile des Formats können auch als einzelne Workshops angeboten werden.
Zielgruppe/Alter
ab 5. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
von 1 bis 2 Stunden pro Workshop möglich
Weltbewusster Stadtrundgang
Kurzbeschreibung
Der weltbewusste Stadtrundgang in Trier führt Teilnehmende zu verschiedenen Stationen der Stadt, an denen konsumkritische Themen behandelt werden. Vor dem Weltladen gibt es Informationen zum fairen Handel, beim FLAX wird die Textilproduktion thematisiert, und an den Hochbeeten der Neustraße wird die Bedeutung der Stadtbegrünung erläutert. Der Rundgang bietet einen praxisnahen Einblick in nachhaltige Themen und regt zum Nachdenken über umweltbewusstes und sozial verantwortliches Handeln an.
Zielgruppe/Alter
ab 5. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
2 Stunden
Weltverteilungsspiel
Kurzbeschreibung
Im Weltverteilungsspiel erfahren die Teilnehmenden auf spielerische Weise, wie ungleich Ressourcen und Chancen weltweit verteilt sind. Mithilfe einer großen Weltkarte werden zentrale globale Parameter wie die Weltbevölkerung, der CO2-Ausstoß, Einkommen und der Zugang zu sauberem Trinkwasser anschaulich erarbeitet und visualisiert. Das Spiel fördert das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Ungleichgewichte auf unserem Planeten und regt zu einem kritischen Austausch über Lösungen und mögliche Veränderungen an.
Zielgruppe/Alter
ab 5. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
2 bis 3 Stunden möglich
Malala - Die jüngste Friedensnobelpreisträgerin
Kurzbeschreibung
In diesem interaktiven Workshop erfahren die Teilnehmenden die inspirierende Geschichte von Malala Yousafzai, der jüngsten Friedensnobelpreisträgerin. Durch das Kamishibai – eine japanische Erzähltechnik – lernen die Teilnehmenden Malalas Lebensweg kennen, ihre Kämpfe für das Recht auf Bildung und ihren mutigen Einsatz für die Rechte von Mädchen und Frauen. Der Workshop fördert ein Gespräch über wichtige Werte wie Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und die Bedeutung von Bildung.
Zielgruppe/Alter
ab 1. Klasse bis 7. Klasse
Zeitumfang
von 1 bis 2 Stunden möglich
Begrünungs-Workshop "Betonstadt oder Gartenstadt?"
Kurzbeschreibung
Beton- oder Gartenstadt, wo möchtest du lieber leben? Diese Frage steht im Fokus des Workshops. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Formen der Begrünung und ihre Vorteile kennen. Zum Abschluss dürfen sie selbst aktiv werden und Samenkugeln selber machen.
Zielgruppe/Alter
ab 1. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
von 1 bis 3 Stunden möglich
Wildpflanzenexkursion
Kurzbeschreibung
In dieser Wildpflanzenexkursion entdecken die Teilnehmenden heimische Wildkräuter und lernen, wie sie diese mit allen Sinnen wahrnehmen und nutzen können. Ausgerüstet mit Entdecker:innenkarten, gehen die Teilnehmenden auf eine spannende Erkundungstour durch die Natur. Sie lernen, wie man Wildpflanzen achtsam sammelt, bestimmt und anschließend verkostet. Der Workshop fördert nicht nur das Bewusstsein für die Natur, sondern vermittelt auch praktische Kenntnisse über die Verwendung von Wildkräutern in der Küche und für die Gesundheit.
Zielgruppe/Alter
ab 1. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
2 bis 3 Stunden möglich
Zu gut für die Tonne
Kurzbeschreibung
Etwa ein Drittel aller weltweit erzeugten Lebensmittel wird nicht verzehrt, sondern weggeworfen. Ein großes ethisches Problem liegt somit in der Verschwendung, womit gleichzeitig eine starke Belastung der Umwelt einhergeht. Der Workshop macht auf die Folgen der Lebensmittelverschwendung aufmerksam, stellt gleichzeitig Ideen zur Vermeidung dieser vor und lädt die Teilnehmer:innen dazu ein, selbst nach Lösungen zu suchen. Zum Abschluss bereiten wir gemeinsam einen kleinen Snack aus geretteten Lebensmitteln zu.
Zielgruppe/Alter
ab 3. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
1 bis 3 Stunden möglich
Zero-Waste-Workshop
Kurzbeschreibung
Im Zero-Waste-Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie viel Müll täglich anfällt und welche einfachen Schritte jede einzelne Person unternehmen kann, um die Müllmenge zu reduzieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung: Gemeinsam stellen die Teilnehmenden Bienenwachstücher her – eine nachhaltige Alternative zu Frischhaltefolie oder Alufolie. Der Workshop zeigt, dass jeder kleine Beitrag zählt und es viele kreative Lösungen für einen abfallarmen Alltag gibt.
Zielgruppe/Alter
ab 1. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
2 bis 3 Stunden möglich
Schokoladenwerkstatt - die Reise der Kakaobohne
Zielgruppe/Alter
Kakao und Schokolade sind für unsere Kinder selbstverständliche „Lebensmittel“. Aber woher kommt der Kakao? Wie sind die Lebensverhältnisse eines Kindes im „Kakaoland Ghana“? Wie kommt der Kakao zu uns und wie wird die Schokolade hergestellt? Und ist der Preis für eine Tafel Schokolade eigentlich gerecht? Diese und weitere spannende Fragen nehmen wir im Workshop in den Blick. Zum Abschluss kochen wir gemeinsam Schokolade.
Zielgruppe/Alter
ab 1. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
von 1 bis 2 Stunden möglich
Textil-Workshop
Kurzbeschreibung
Woher kommen unsere T-Shirts und unter welchen Bedingungen werden sie produziert? Auf spielerische Weise nähern wir uns unterschiedlichen Fragen zur Textilproduktion. Einzelne Arbeitsschritte des langen Herstellungsprozesses werden illustriert. Es findet eine Sensibilisierung für die Arbeitsbedingungen und die Lebensumstände der Menschen statt, die für unsere Kleidung arbeiten.
Dieser Workshop kann durch das Planspiel zur Textilproduktion erweitert werden.
Zielgruppe/Alter
ab 4. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
von 2 bis 3 Stunden möglich
Planspiel zur Textilproduktion
Kurzbeschreibung
In diesem interaktiven Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden in verschiedene Rollen entlang der globalen Textilproduktionskette und erleben aus erster Hand, welche Herausforderungen und ethischen Fragen in der Herstellung von Kleidung eine Rolle spielen. Sie setzen sich mit Themen wie Arbeitsbedingungen, Umweltauswirkungen und den globalen Märkten auseinander und lernen, wie ihre eigenen Konsumentscheidungen den Produktionsprozess beeinflussen können.
Zielgruppe/Alter
ab 4. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
von 2 bis 3 Stunden möglich
Fleisch-Workshop
Kurzbeschreibung
Wie viel Fleisch isst jede Person in Deutschland im Durchschnitt? Und wie wirkt sich das auf unser Klima aus? In diesem interaktiven Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit den durchschnittlichen Fleischkonsumgewohnheiten der Menschen in Deutschland auseinander und erfahren, welche ökologischen und klimatischen Auswirkungen die Fleischproduktion mit sich bringt. Gleichzeitig werden auch mögliche Alternativen vorgestellt, um den Fleischkonsum zu reduzieren und nachhaltigere Ernährungsweisen zu fördern.
Zielgruppe/Alter
ab 1. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
von 1 bis 2 Stunden möglich
Handy-Workshop
Kurzbeschreibung
Die technische Entwicklung von Handys ist eine Erfolgsgeschichte. Die Ermöglichung weltweiter Kommunikation ist für viele eine große Errungenschaft. Es gibt aber auch negative Aspekte. Die Herstellung (und Entsorgung) von technischen Geräten wie Smartphones oder Tablets führen weltweit zu menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Haben wir hier eine Verantwortung? Was können wir beim Kauf, der Nutzung und Entsorgung beachten?
Der Workshop lädt dazu ein, über unsere Verantwortung als Konsument:innen nachzudenken und bewusste Entscheidungen im Umgang mit Technik zu treffen.
Zielgruppe/Alter
ab 4. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
von 2 bis 3 Stunden möglich
Achtsamkeit - Ein Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Kurzbeschreibung
In diesem Workshop geht es darum, Achtsamkeit als Werkzeug für mehr Nachhaltigkeit zu nutzen. Wir streben ein Leben im Einklang mit der Umwelt an und möchten nachhaltige Gewohnheiten fördern. Achtsamkeit hilft, die eigene Wahrnehmung zu verändern, alltägliche Routinen zu hinterfragen und bewusster zu leben. Im Laufe der Zeit können so neue Überzeugungen entstehen, die sowohl das persönliche Wohlbefinden steigern als auch zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag führen.
Zielgruppe/Alter
für Erwachsene
(Der Workshop „Resilienz & Klimagefühle“ ist vergleichbar und besser für Jugendliche geeignet)
Zeitumfang
2 Stunden
Resilienz & Klimagefühle
Kurzbeschreibung
In diesem Workshop gehen wir auf die Gefühle und Emotionen ein, die wir in Bezug auf die Klimakrise erleben – wie Angst, Wut oder Trauer. Wir erforschen, wie diese Emotionen entstehen und wie sie uns unterstützen können. Zudem lernen wir, wie wir mit intensiven Gefühlen umgehen und unsere Resilienz stärken können. Ziel ist es, einen gesunden Umgang mit unseren Gefühlen zu entwickeln, um uns nicht negativ belasten zu lassen und gestärkt mit den Herausforderungen der Klimakrise umzugehen.
Zielgruppe/Alter
ab 11. Klasse bis 13. Klasse, auch für Erwachsene möglich
Zeitumfang
von 1,5 bis 2 Stunden möglich