Global Denken, Lokal Handeln - seit 1999.

Suche
Close this search box.

Trier - Alte Stadt mit großer Zukunft

8 – Wie kann man nachhaltigere Strukturen im Ehrenamt schaffen?

Nachhaltige ehrenamtliche Projekte zielen darauf ab, Ressourcen effizient zu nutzen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Lebensqualität zukünftiger Generationen zu sichern. Das ehrenamtliche Engagement im Bereich Ökologie, Nachhaltigkeit und Umwelt- und Naturschutz weist häufig Herausforderungen auf, die eine für die Ehrenamtler:innen nachhaltige Arbeit (im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit) nicht ausreichend ermöglichen: eine begrenzte Wirkung des eigenen Handelns gegenüber globaler und komplexer Phänomene, fehlende mediale Wahrnehmung und soziale Anerkennung, emotionale Belastung, Perspektiv- und Motivationsunterschiede bzgl. der eigenen Rolle (Ehrenamt vs. Aktivismus vs. „Militarismus“), Abhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen sowie Verwaltungs- und Koordinationsaufwand. Hinzu treten noch die grundsätzlichen Herausforderungen jedes ehrenamtlichen Engagements. Eine Umfrage von West Lotto in NRW weist hier besonders auf fehlende Ehrenamtliche, Zeitmangel, Bürokratie und Finanzierungsprobleme hin.

Die Schaffung nachhaltiger Strukturen in der Engagementarbeit muss angesichts dieser Schwierigkeiten mehrere Dimensionen umfasssen:

Auf sozialer Ebene bedeutet das eine wertschätzende Haltung gegenüber Ehrenamtler:innen sowie eine etablierte Anerkennungskultur (bspw. Auszeichnungen oder Rentenanerkennung). Ferner müssen feste Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebote (bspw. kostenlose Kompetenzseminare) an Ehrenamtler:innen gerichtet werden, ebenso wie berufliche Freistellungen (wie der Bildungsurlaub), die Raum für Engagementarbeit schaffen. In finanzieller Hinsicht ist es notwendig, ehrenamtliches Handeln durch niedrigschwellige Förderprogramme zu unterstützen, die mit einem für Ehrenamtler:innen realistischen Zeit- und Ressourcenaufwand beantragt werden können. Außerdem können Ehrenamtler:innen durch Vergünstigungen (bspw. vergünstigte ÖPNV-Tarife oder kulturelle Teilhabe) unterstützt werden. Auf organisatorischer Ebene müssen bürokratische Hürden und jegliche Art von Verwaltungsaufwand reduziert werden. 

Skip to content