Am 28. Juli ist er da: Der globale Erdüberlastungstag 2022. Er markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit rechnerisch mehr Ressourcen von der Erde beansprucht hat, als ihre Ökosysteme erneuern können. Bis zum Ende des Jahres leben wir also „auf Pump“ – Grund genug, um über nachhaltigeren Umgang mit Rohstoffen im Großen wie im Kleinen zu sprechen. Genau das hat sich das landesweite Aktionsbündnis RLP bewegt was auf die Fahne geschrieben und ist genau wie in den vorangegangenen Jahren wieder mit Aktionen in Rheinland-Pfalz aktiv.
Im Vordergrund steht dabei nicht nur reine Wissensvermittlung, sondern immer auch Befähigung zum eigenen Handeln und klarer Meinungsbildung. Denn: Nur wer die oft erschreckenden Zahlen zur globalen Rohstoffnutzung auch einordnen kann, wird nicht von ihnen überrollt – für die Mitglieder des Bündnis geht es auch ganz klar darum, gemeinsam Lösungen zu suchen und Ideen für eine bessere Zukunft Raum zu geben. Und diese Ideen werden dringend gebraucht, denn nachdem sich das Datum des Erdüberlastungstags 2020 durch die geringere Ressourcennutzung um fast einen Monat nach hinten verschoben hatte, sind wir jetzt beinahe wieder auf dem Niveau vor der Pandemie. Und die Tendenz dieser Entwicklung ist trotz – oder gerade wegen – globaler Krisen wie dem Krieg in der Ukraine besorgniserregend. Echter Wandel, hin zu nachhaltigerem Umgang mit Brennstoffen, Flächen, nachwachsenden Rohstoffen, Lebensmittel und all den anderen lebenswichtigen Ressourcen kann nur in gemeinsamem Austausch auf den Weg gebracht werden.
Zum Hintergrund
Das Global Footprint Network berechnet jedes Jahr den Tag, an dem die Erdüberlastung erreicht ist (Earth Overshoot Day). Dabei werden zwei rechnerische Größen gegenübergestellt: zum einen die biologische Kapazität der Erde zum Aufbau von Ressourcen sowie zur Aufnahme von Müll und Emissionen, zum anderen der Bedarf an Wäldern, Flächen, Wasser, Ackerland und Lebewesen, den die Menschen derzeit für ihre Lebens- und Wirtschaftsweise haben. Das Aktionsbündnis „RLP bewegt was“ wird organisiert vom Eine Welt-Promotor*innen-Programm in Rheinland-Pfalz. Die Eine Welt-Promotor*innen vernetzen Akteur*innen der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit und unterstützen bürgerschaftliches Engagement durch Beratungs- und Koordinationsangebote. Mehr Infos jederzeit unter www.elan-rlp.de/promotorenprogramm











