Global Denken, Lokal Handeln - seit 1999.
Wir treten unseren Boden oft mit Füßen – was wie ein schlechter Scherz klingt, ist Kern vieler oft schleichender Entwicklungen rund um den Globus. Die Bilder in der Foto-Ausstellung kombinieren bekannte Orte aus Rheinland-Pfalz mit Aufnahmen, die extreme Auswirkungen verschiedener Facetten von nicht nachhaltiger Bodennutzung zeigen. Ihnen allen sind vor allem zwei Aspekte gemein: Sie werden durch menschliches Verhalten und Wirtschaften akut beeinflusst – und sie treffen oftmals Regionen im Globalen Süden, die die negativen Folgen mit voller Härte zu spüren bekommen, etwa in Form von Dürren, Hungersnöten und der Zerstörung von Siedlungsräumen.
Aber auch hier vor Ort in Rheinland-Pfalz werden die globalen Probleme immer deutlicher: Konflikte in Sachen Bodennutzung, Rückgang von Artenvielfalt und – bei weitem am deutlichsten – Extremwetterphänomene und ihre Folgen. Die Bilder sollen daher Bewusstsein schaffen für die
Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit der Situation. Sie sollen weder verharmlosen, noch Panik schüren. Sie sollen eine klare Botschaft senden: Wir dürfen unseren Boden und mit ihm unseren Planeten nicht weiter mit Füßen treten.
Menschen ab 11 Jahren
Sechs gerahmte Fotos im A4 Format mit kurzen Beschreibungstexten
Die Ausstellung informiert über zentrale Aspekte unserer globalisierten Landwirtschaft und Welternährung. Zentrale Themen sind u.a. Hunger und Übergewicht, globalisierte Agrarkonzerne, Landgrabbing, Fleischkonsum und Lebensmittelverschwendung. Gleichzeitig stellt sie Projekte und Initiativen in Deutschland vor, die mit innovativen Ansätzen eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung gestalten. Sie will uns als Verbraucher:innen zum Nachdenken und zur Diskussion anregen – und zum Handeln.
Zusätzlich steht eine kostenlose Begleitbroschüre zur Verfügung mit vertiefenden Inhalten und Hinweisen auf weiterführende Literatur zu den jeweiligen Themen. Sie kann hier heruntergeladen werden. Auf Wunsch senden wir auch Printversionen der Broschüre zu.
Entwickelt wurde die Ausstellung von unserer Fachpromotorin für Klimagerechtigkeit und globale Ressourcen, Edda Treiber, damals noch angestellt als Fachpromotorin bei der Bürgerstiftung Pfalz.
Menschen ab 11 Jahren
Drei dreiseitige Säulen, an denen neun Banner befestigt sind (aufgebaut B 95 x H 208 x T 82 cm)
Kompetent, modern und innovativ vor Ort in Trier - seit über 25 Jahren.
Copyright © 2025 | LA21 Trier