Wintersemester 2025/26
#LecturesForFuture – Klimakrise in den (Weit)Blick nehmen
Die Klimakrise in ihren globalen und lokalen Dimensionen ist ein facettenreiches Problem und umfasst vielschichtige Phänomene – von der Erderwärmung, über das Massensterben von Pflanzen- und Tierarten, Schadstoffen in Luft, Böden und Meeren, bis hin zu Rechtspopulismus und klimaschädlichen Wirtschaftsweisen. Dieser Krise zu begegnen bedeutet, Selbstverständliches zu hinterfragen und Alternativen denk- und lebbar zu machen. Ob als Thema im politischen Wahlkampf, als Kernanliegen junger Umweltaktivist:innen oder als kontroverser Streitpunkt von Klimaleugner:innen – der Klimawandel regt zu Diskussionen an und stellt eine der zentralen, globalen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte dar.
Die ScientistsForFuture Trier starten im Wintersemester 2025/26 in die nächste Runde der #LecturesForFuture. Die Vorträge geben Einblicke in aktuelle Lösungsansätze wie die Rolle von Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder wie negative Emissionstechnologien zur Erreichung von Klimazielen beitragen können. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen beleuchtet, die Klimaschutz als Menschenrecht in den Fokus rücken. Passend zu den wachsenden Herausforderungen des (Klima)Wandels im Tourismus werden auch dessen gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen diskutiert. Zudem beschäftigen wir uns mit den Einflüssen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf und die Ressourcensicherheit, um zu verstehen, welche Anpassungsstrategien erforderlich sind. Weitere Themen sind technologische Innovationen auf dem Weg zu Net-Zero sowie die Frage, wie die Energiewende erfolgreich gestaltet werden kann.
Eine Besonderheit in diesem Jahr ist, dass alle Beiträge von Expertinnen und Experten aus dem Trierer Hochschulumfeld stammen und damit die vielfältige lokale Kompetenz sichtbar machen.
Alle Bürger:innen, Schüler:innen sowie Studierende und Mitarbeitende der Universität Trier sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen der OpenUniversity dienstagabends, online über ZOOM, von 18:00-19:30 Uhr zum gemeinsamen Lernen und zum Dialog zusammenzufinden. Gemeinsam erkunden wir die multiplen Facetten des Klimawandels. Mit folgendem Zoom-Link gelangen Sie zu sämtlichen Vorträgen: https://uni-trier.zoom-x.de/j/61043961645?pwd=mMwVaAloZFQA4kKcZA9I1UpfisSehp.1 (eine Anmeldung entfällt)
Um die inhaltliche Organisation kümmern sich die Organisator:innen (Dr. Tobias Kranz, Maximilian Haße und Lucas Hänsel) in Zusammenarbeit mit Scientists For Future Trier. Für weitere Nachfragen wenden Sie sich bitte an lecturesforfuturetriergmailcom
Für Fragen zur Belegung des Kurses im Rahmen des Wahlbereichs wenden Sie sich bitte an tobias.kranzuni-trierde
21. Oktober 2025
Prof. Dr. Klaus Helling, Umweltmanagement, Umweltcampus Trier
04. November 2025
M.A. Emiliano Castillo Jara, Klimapolitik, Universität Trier
18. November 2025
Das Menschenrecht auf Klimaschutz – Ansprüche auf staatliches Handeln vor den Gerichten
Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Umweltrecht, Universität Trier
02. Dezember 2025
(Klima)Wandel im Tourismus: Umdenken für ein gutes Reisen
Dr. Nora Müller, Tourismusgeographie, Universität Trier
16. Dezember 2025
Der Klimawandel im Südwesten – Einflüsse auf Wasserkreislauf und Ressourcensicherheit
Prof. Dr. Tobias Schütz, Hydrologie, Universität Trier
20. Januar 2026
Technologische Innovationen zur Erreichung von Net Zero: eine Patentanalyse
Prof. Dr. Jörn Block, Betriebswirtschaftslehre, Universität Trier
03. Februar 2026
Energiewende – eine Bestandsaufnahme
Prof. Dr. Henrik Te Heesen, Erneuerbare Energien, Umweltcampus Trier