Am 10. Juli durften wir bei gutem Wetter den Abschluss von unserem „Trier-begrünt!“-Projekt feiern, dessen Projektlaufzeit am 31. Juli endet. Gestartet ist das Projekt, mit seinem vollen Titel „Stadtgrün in Trier als Maßnahme zur Klimawandelanpassung und Schaffung von Begegnungsstätten“, am 01.08.2022. Fördergeber des ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Wo könnte das „Trier-begrünt!“-Projekt schöner ausklingen, als Mitten im Grünen und umgeben von einer riesigen Pflanzenvielfalt?
Die Solidarische Landwirtschaft Trier in Zewen bot uns dafür den perfekten Ort! Gemeinsam mit 23 Teilnehmenden durften wir die zwei Jahre Projektlaufzeit Revue passieren lassen. So stellte das von Anfang an dabei gewesene Projektteam Adrian Donath und Julia Raser einige Projekt-Highlights vor. Vom ersten Netzwerktreffen im Hotel Deutscher Hof, über vier „Trier-begrünt!“-Stammtische, abwechslungsreiche und praktische Begrünungsworkshops für unterschiedlichste Zielgruppen, bis hin zu erfolgreich umgesetzten Begrünungsmaßnahmen. Das Projekt lief sehr rund und hat vielseitige Impulse gegeben, die Begrünung in Trier auch langfristig zu verankern.




Klimaschutzmanagerin Julia Hollweg stellte im Anschluss die neuen Fördermaßnahmen der Stadt Trier zu Begrünung, Entsiegelung und Balkonsolaranlagen vor. Weitere Informationen und genaue Details dazu finden Sie hier. Neben den finanziellen Zuschüssen bietet die Stadt für alle Interessierten Info-Veranstaltungen zu den Förderprogrammen und zum Antragsverfahren an. Auftakt ist am Mittwoch, dem 17. Juli um 19 Uhr in der Beletage (Domfreihof 1b). Referierende sind Julia Hollweg und Matthias Gebauer von der Stabsstelle Klima- und Umweltschutz im Rathaus.
Nach dem Rück- bzw. Ausblick gab es einen spannenden Rundgang durch den bunten Gemeinschaftsgarten der SoLaWi. So wurden verschiedenste Beispiele der Klimaanpassung und des Wasser- und Ressourcensparens im praktischen Gartenalltag vorgestellt. Danach wurde ein 16 m² großes Dach begleitet von Referentin und SoLaWi-Gärtnerin Eva begrünt. Eva stellte im Detail die Pflanzenarten und das Substrat vor, während sich die Teilnehmenden die in Teilen schon durch Schreiner Mätty durchgeführte Dachbegrünung anschauen konnten.
Nach einem entspannten Ausklang und Beisammen sein blieb und bleibt uns nicht viel mehr übrig als ein großes DANKE auszusprechen. DANKE an alle, die das Projekt seit 2022 so rege unterstützt und mit Leben gefüllt haben.



